Die Pliensauvorstadt

Projekte des Fördervereins Pliensauvorstadt e.V.

Basteln (2x im Jahr)

Spieletreff(14 tägig)

Oma-Opa-Service (nach Bedarf)

Stadtteilspaziergänge(3- 4x im Jahr)

Stadtteilfest "Pliensauvorstadt-live"(jährlich im Mai)

PLIENSAUVORSTADT MIT RESPEKT

Hefezopf am Abend (monatlich)

Wir unterstützen das Mehrgenerationen- und Bürgerhaus bei folgenden Projekten

Offenes Bücherregal (innerhalb der Öffnungszeiten)

Gesprächskreis Aktuelles Zeitgeschehen (wöchentlich)

Pflanzenpflege

Basteln

Bastelmaterial

Wenn es wieder heißt „Basteln im MGBH“, dann strömen bastelbegeisterte Familien in den den Saal unseres Hauses Unter Anleitung können dann von alt oder jung, klein oder groß Geschenke und Dekorationen aus verschiedenen Materialien angefertigt und mit nach Hause genommen werden. Generationen und Nationen übergreifend finden dabei jedes Mal rege Gedankenaustausche statt.

Spieletreff

14-tägig, immer freitags ,findet der „Spieletreff“ im MGBH statt. Eingeladen sind spielbegeisterte Bürger, nicht nur aus dem Stadtteil, die in zwangloser Atmosphäre, auch bei Kaffee und Kuchen, gemeinsam die unterschiedlichsten Spiele ausprobieren wollen. Eine Spielesammlung steht vor Ort zur Verfügung. Jeder Mitspieler kann aber neue Ideen einbringen oder auch eigene Spiele mitbringen. Ziel ist es sich näher kennenzulernen, gemeinsam Zeit zu verbringen und dem Alltag ein Stück zu entrinnen.

Oma-Opa-Service

Sich gegenseitig unterstützen, wenn keine „wirklichen“ Großeltern vor Ort sind oder selbst nicht abkömmlich sind, das ist die Devise dieses Projektes. Oftmals müssen Termine wahrgenommen werden, die für die Kinder uninteressant, aber für die Familie notwendig sind, dann lässt sich für diese Zeit eine Ersatz-Oma/Opa finden. Sollten sie sich hier angesprochen fühlen, dann freuen wir uns über weitere Unterstützer.


Stadtteilspaziergänge

Mehrmals im Jahr, immer freitags, finden unsere Stadtteilspaziergänge durch die Pliensauvorstadt und deren nähere Umgebung statt. Da hierbei jeder Teilnehmer sein Wissen einbringen kann, lässt es sich auf historischen Spuren wandeln und auch Neues entdecken. Durch das Miteinander von Menschen jeglichen Alters und Herkunft, soll das Wir - Gefühl für unseren Stadtteil gestärkt werden.

Die Spaziergänge beginnen um 16 Uhr am Bürgerhaus, Weilstraße 8. Am 4. 11. gehen wir von dort zur frisch renovierten Villa Gruner, dem Hauptsitz des Stadtjugendrings Esslingen. 

Von den Architekten des Umbaus werden wir vieles darüber erfahren, wie unter den Bedingungen des Denkmalschutzes ein solches Kleinod entstand, und der Stadtjugendring wird uns über seine Arbeit informieren. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit einer solchen Einrichtung in unserer Nachbarschaft.

Zum Abschluss des Spaziergangs und der Besichtigung stehen – auf Spendenbasis – Getränke und ein kleiner Imbiss bereit.


Stadtteilfest

Einmal im Jahr feiert der Stadtteil sein Fest „Pliensauvorstadt-live“. Gemeinsam organisieren der Bürgerausschuss, der Förderverein und das MGBH dieses Fest. Mit einem tollen Programm, Essen und Getränken sowie viel Musik auf dem Stadtteilplatz und um diesen herum, kommen sich die Bewohner der unterschiedlichsten Nationalitäten und deren Gäste näher und tauschen sich aus. Jeder soll mit Stolz sagen können: „“Das ist mein Stadtteil-hier fühle ich mich wohl“.

Offenes Bücherregal

Unser Bücherregal, mit einem großen Fundus für vielschichtige Interessen,
im MGBH ist jedem Bürger, auch über den Stadtteil hinaus, zugänglich.
Hier kann man seine ausgelesenen Bücher hinbringen und in aller Ruhe nach einem geeigneten  neuen Lesestoff suchen und dann mit nach  Hause nehmen.
Wer aber lieber vor Ort verweilen  möchte , dem steht eine gemütliche Leseecke zum Schmökern zur Verfügung.

Gesprächskreis Aktuelles Zeitgeschehen

Im Bürgerhaus Pliensauvorstadt findet jeden Donnerstag von 15.00 bis 17.00 Uhr der Gesprächskreis Aktuelles Zeitgeschehen (GAZ) statt.

Alle, die gerne über aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft mit anderen diskutieren oder sich informieren wollen, sind herzlich eingeladen. In lockerer Runde und in gegenseitiger Toleranz und Respekt tauschen wir unsere Meinungen und Fragen aus. Wir wollen Hilfestellung geben, um sich in der täglichen Informationsflut der Medien zurecht zu finden.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach vorbei kommen in der Weilstraße 8, Pliensauvorstadt. Kontakt: gaz@mgh-es.de.

Pflanzenpflege

Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen kümmern sich um die Grünpflanzen im MGBH. Diese müssen regelmäßig gegossen , gedüngt und gepflegt werden, damit eine ansprechende Atmosphäre im MGBH herrscht. Bei Bedarf holen sie sich aber auch Hilfe bei einem ansässigen Gärtner, wenn es um Rückschnitte oder das Umtopfen von Pflanzen geht.

PLIENSAUVORSTADT MIT RESPEKT

Nach dem Erfolg im Jahr 2021/22 soll das Projekt "PV mit Respekt "weitergeführt werden.

Dieses Mal ist es die " Neue Realschule", mit der der Förderverein kooperieren wird.

Bereits ab 28.09.2022 beginnt für die dortigen Schülerinnen/Schüler der 6.Klasse ein 2x 6 wöchiger Kurs, in dem es um Selbstbehauptung, Respekt und Konfliktlösung geht.

Auch dieses Mal konnten wir das Trainerteam Eugen und Jona Keim, beide Inhaber einer Kampfkunstschule, dafür gewinnen.

--

Hefezopf am Abend

eine Veranstaltungsreihe von NachbarInnen für NeubürgerInnen

Hefezopf


In der Pliensauvorstadt gab und gibt es auch zukünftig eine große Neubau- und Sanierungswelle, die bewirkt, dass auch weiterhin viele Menschen neu in unseren Stadtteil ziehen werden.

Diese vielen NeubürgerInnen erleben immer wieder, wie es sich anfühlt, kaum Jemanden zu kennen, der sie bei Alltagsfragen unterstützen kann.

Deshalb haben wir uns zum Ziel gesetzt, Orientierungshilfen zu geben, welche Institutionen und Vereine hier vor Ort aktiv sind und was man dort an Unterstützung erhalten kann.

In einer zwanglosen Runde wollen wir vielfältige Themen zum Leben in Esslingen, vorrangig aber in der Pliensauvorstadt, ansprechen.

Dazu gehören u.a.Nachbarschaftshilfe, Einkauf, Ärzte, Kultur, Feierlichkeiten.

Weil wir auch selbst noch immer neugierig darauf sind, was z.B.die verschiedenen Vereine, Institutionen, Einrichtungen anbieten, laden wir auch deren Vertreter jeweils zu unseren Treffen ein.

Damit es nicht zu trocken, sondern eher gemütlich wird, treffen wir uns jeden 3. Montag im Monat ab 19.00 Uhr bei Hefezopf und Tee im Mehrgenerationen-und Bürgerhaus. Nächstes Treffen siehe Terminliste.

Nach oben